Sicherheit im Reitsport

Die Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt im Reitsport. Aus diesem Grund möchte ich eine kleine Reihe zu diesem Thema starten. Sie beschäftigt sich mit den wichtigsten Teilen, die einen Reiter vor schlimmen Verletzungen schützen sollen.
Natürlich ist jeder Reiter selbst für sich und seine Sicherheit verantwortlich. Welche Schutzmaßnahmen man ergreift, bleibt jedem selbst überlassen.
Der Reithelm
Der Reithelm ist für das Reiten wohl das Wichtigste. In den letzten Jahrzehnten gab es in der Reiterszene eine Bewegung hin zum Helm. Viel mehr Reiter als früher tragen einen Helm. Egal in welcher Disziplin. Dies ist auch vollkommen vernünftig. Wir können unser Pferd noch so gut kennen, ihm maßlos vertrauen. Es ist und bleibt ein Fluchttier, und bei einem plötzlichen Ereignis, kann sich jedes Pferd erschrecken. Dann muss man als Reiter nur einmal unaufmerksam sein und zack, liegt man unten. Natürlich gehört das Runterfallen auch zum Reiten und meistens passiert ja auch nichts. Doch es gibt die eine doofe Ausnahme. Und hier sollte uns, unser Kopf sehr wichtig sein. Es muss ja nicht einmal der schlimmste aller Fälle sein, dass es zum Beispiel zum Schädelbruch kommt. Ich kann von einem Ausritt sprechen, bei dem ich sehr froh war, einen Helm aufgehabt zu haben. Die Pferde waren heiß auf die Galoppstrecke und mein (dafür schon berüchtigtes Pony) tat seine Freudenbuckler. Im hohen Bogen flog ich runter, landete und bremste mit meinem Gesicht auf dem Boden. Zum Glück ein Sandboden. Dennoch hatte sich mein Helm am vorderen Rand aufgespalten. Bis auf eine aufgeschrammte Wange war mir nichts passiert. Also ging es wieder rauf aufs Pferd und weitergaloppiert. Gerade im Gelände finde ich es wichtig einen Helm zu tragen. Aber auch auf dem Platz oder in der Halle, kann es eben mal schief gehen.
Zum Glück gibt es heutzutage eine riesige Auswahl an Reithelmen, die vom Design her schön sind und auch vom Preis her für jeden erschwinglich. Sicher gibt es bei der Qualität auch Unterschiede, aber dennoch bleibt ein Helm ein Helm, der Stöße auf den Kopf abhält.
Wichtig ist, dass dein Helm auch wirklich richtig passt und gut sitzt. Ein schlecht sitzender Helm kann dementsprechend weniger schützen oder gar selbst noch zu Verletzungen führen. Im folgenden kannst du sehen, worauf du achten musst.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Reithelmen. Jene, die mittels einem Rädchen größenverstellbar sind und jene, mit einer festen Größe.
Den Kopfumfang misst du an der breitesten Stelle des Kopfes. Der Vorteil bei einem größenverstellbaren Helm ist, dass du ihn stets gut anpassen kannst und er bis zu einem gewissen Maße mit deinem Kopf mitwächst (falls du ein/e junge/r Reiter/in bist).
Beim Helm, ohne Stellrädchen ist es wichtig, dass dieser genau passt. Er darf weder zu klein sein und somit viel zu hoch auf deinem Kopf sitzen, wodurch die Stirn nicht korrekt abgedeckt wird. Noch darf er zu groß sein, sodass er stark beim Bewegen des Kopfes wackelt oder gar beim Runterbeugen runterfällt (wenn der Verschluss noch offen ist).
Hier findest du ein Video dazu.
Die seitlichen Riemen Viele größenverstellbare Helme erfordern eine individuelle Anpassung der Beriemung. Das Ohr soll genau in dieser Y-Beriemung liegen, gut umschlossen. Bei den Helmen mit fester Größe, ist dieser Riemen in einem Stück, sodass nur der Kinnriemen angepasst werden muss (s.u.).
Die Riemen am Ohr sollten auf beiden Seiten knapp unter dem Ohrläppchen liegen.
Der Kinnriemen
Auch dieser Riemen muss korrekt eingestellt sein, damit der Helm den optimalen Schutz bieten kann. Der Riemen sollte so eng wie möglich gezogen werden. Natürlich soll er weder beim Schlucken, Sprechen oder Bewegen des Kopfes unangenehm einengen, circa ein Finger Platz zwischen Kinn und dem Riemen.
Auf den folgenden Bildern siehst du jeweils eine falsche und eine richtige Einstellung der Riemen.


Auf dem linken Bild ist der Kinnriemen viel zu locker ein-
gestellt.
Das rechte Bild zeigt eine korrekte Anpassung.
Hier zeigt das linke Bild die optimale Postition der seitlichen Riemen.
So, wie auf dem rechten Bild, sollten die Riemen auf keinen Fall eingestellt sein!
Bist du gerade auf der Suche nach einem neuen Reithelm? Auf unserer Bewertungsplattform findest du schon ein paar Bewertungen zu Reithelmen.
Wie stehst du zum Thema Helm? Trägst du ihn regelmäßig?